Passiergewicht

Passiergewicht
Pas|sier|ge|wicht, das (Münzkunde):
Gewicht, das eine Münze mindestens haben muss, um gültig zu sein.

* * *

Passiergewicht,
 
das Mindestgewicht einer Edelmetall-, v. a. Goldmünze, mit dem sie bei Überprüfung noch als vollwertig passieren durfte. Wurde das Passiergewicht unterschritten, so konnte die Annahme verweigert beziehungsweise ein Ausgleich verlangt werden. Kaufleute und Geldwechsler benötigten deshalb vom 16./17. bis in das 19. Jahrhundert einen Gewichtssatz mit Gewichtsstücken für die Normalgewichte und Passiergewichte der verschiedenen Goldmünzen. Diese Gewichtsstücke aus Kupferlegierungen, für Passiergewichte auch Passiersteine genannt, wurden zusammen mit einer kleinen Balkenwaage in einem Holzkästchen angeordnet und so transportiert.
 

* * *

Pas|sier|ge|wicht, das (Münzk.): Gewicht, das eine Münze mindestens haben muss, um gültig zu sein.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Passiergewicht — (Passierfuß, Passierstein), bei Goldmünzen dasjenige Gewicht derselben, das zwar dem ursprünglichen oder gesetzlichen nicht gleichkommt, aber dessenungeachtet sowohl gesetzlich als im geschäftlichen Verkehr noch für vollgültig anerkannt wird. Das …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Passiergewicht — Passiergewicht, das Gewicht, welches eine durch den Umlauf abgenutzte Münze wenigstens haben muß, um im Verkehr noch als gesetzliches Zahlungsmittel zu gelten; bei den Reichsgoldmünzen 1/2 Proz. geringer als ihr Normalgewicht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Passiergewicht — Das Passi(e)rgewicht war früher bei Gold und Silbermünzen das gesetzliche Ist Gewicht, wo diese Münzen gerade noch als vollwertige Kurantmünzen ohne Abgeld bzw. Disagio akzeptiert werden mussten bzw. die Staatskassen diese gerade noch nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Passiergewicht — Pas|sier|ge|wicht das; [e]s: das Mindestgewicht einer Edelmetall , vor allem Goldmünze, mit dem sie bei Überprüfung noch als vollwertig passieren durfte …   Das große Fremdwörterbuch

  • Passiergewicht — Pas|sier|ge|wicht (Münzwesen Mindestgewicht) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Goldwage — (franz. Biquet), Wäge und Sichtvorrichtung für Goldmünzen. Die einfachste G. besteht aus einer länglichen, wie ein Wagebalken aufgehängten Platte, deren einer Arm als konstantes Gegengewicht dient, während sich auf dem andern runde, tellerartige… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fein- und Raugewicht — Als Feingewicht (auch Nettogewicht) bezeichnet man die Masse des in einer Legierung enthaltenen Edelmetalls, vor allem bei Münzen oder Schmuck. Sie wird in einem üblichen Massemaß, zum Beispiel Gramm, angegeben. Die Gesamtmasse einschließlich der …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich d'or — Der Friedrich d or (frz. … doré „goldener Friedrich (II.)“) ist eine preußische Goldmünze (Pistole) im Nominalwert von 5 silbernen, preußischen Reichstalern in Gold, die zwischen 1741 und 1855 benutzt wurde. Da der Friedrich d or zur Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrichsdor — Der Friedrich d or (frz. … doré „goldener Friedrich (II.)“) ist eine preußische Goldmünze (Pistole) im Nominalwert von 5 silbernen, preußischen Reichstalern in Gold, die zwischen 1741 und 1855 benutzt wurde. Da der Friedrich d or zur Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechenwährung — Eine Rechnungswährung oder Rechnungsmünze ist eine Währung, die im Rechnungswesen verwendet wird, keiner Materialabnutzung unterliegt und entweder nie physisch existierte; als theoretisches Zählmaß bzw. Zählmünze existierte und später evtl. auch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”